G. DUSO,Der Begriff der Repräsentation bei Hegel und das moderne Probleme der politischen Einheit, Baden-Baden 1990;
G.DUSO; W. KRAWIETZ ; D.WIEDUNCKEL,Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus, Duncker & Humblot, Berlin 1997
G. RAMETTA, Satz und Grund. Der Anfang der Philosophie bei Fichte mit Bezugnahme auf die Werke BWL und GWL in "Fichte-Studien", Bd. 9 (1997), Atti del Convegno di Jena, 26 sett.-1 ott. 1992, pp.127-139;
- Setzen und Handeln im praktischen Teil der "Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre" in Der Grundsatz der ersten Wissenschftslehre Fichtes, Atti del Convegno di Napoli, 26-29 aprile 1995, a cura di E. Fuchs e I. Radrizzani, Neuried, Ars una, 1996, pp. 205-215;
M. SCATTOLA, Geschichte der politischen Bibliographie als Geschichte der politischen Theorie ,in «Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte», XX (1995), Wiesbaden, Harrassowitz, pp. 1-37.
- «"Prudentia se ipsum et statum suum conservandi": Die Klugheit in der praktischen Philosophie der frühen Neuzeit» ,in Friedrich Vollhardt (Hg.), Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung, Tübingen, Niemeyer, 1997, pp. 333-363. .
- «Die Grenze der Neuzeit» in: Markus Bauer und Thomas Rahn (Hg.),Die Grenze, Berlin, Akademie Verlag, 1997, pp. 37-72;
- «Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte des ius naturae im 16. Jahrhundert» Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1999, pp. 249, Unipress, Padova, 2002;
- Principium oder principia? Die Diskussion über den Rechtsgrundsatz im 16. und 17. Jahrhundert in B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka e Jan C. Joerden (cur.), «Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics» Band 12 (2004). Themenschwerpunkt: Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-Sätze in der Philosophie der Aufklärung. The Development of Moral First Principles in the Philosophy of the Enlightenment, Berlin, Duncker und Humblot, 2004, pp. 3–26. ;
- «"Wie ein König im Krieg nach der wahrscheinlichen Meinung handeln soll." Die Kriegslehre des Gabriel Vàzquez im Horizont des Probabilismus» in: Norbert Brieskorn e Markus Riedenauer (cur.), Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit III, Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer, 2003, pp. 119–153;
- «Controversia de vi in principem. Vertrag, Tyrannis und Widerstand in der Auseinandersetzung zwischen Johannes Althusius und Henning Arnisaeus» in: Angela De Benedictis e Karl-Heinz Lingens (cur.), Wissen, Gewissen und Wissenschaft im Widerstandsrecht (16.–18. Jh.), Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2003, pp. 175–249;
- De finibus imperii Germanici. Die frühneuzeitliche Diskussion über die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches in: «Mitteilungen. Institut für Europäische Kulturgeschichte», 11, 2003, pp. 9–70
- «Johannes Althusius und das Naturrecht des 16. Jahrhunderts» in: Frederick S. Carney, Heinz Schilling e Dieter Wyduckel (cur.), «Jurisprudenz, Politische Theorie und Politische Theologie. Beiträge des Herborner Symposions zum 400. Jahrestag der Politica des Johannes Althusius (1603–2003)», Berlin, Duncker und Humblot, 2004, (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 131), pp. 371–396;
M. TOMBA, Krise und Kritik bei Bruno Bauer. Kategorien des Politischen im nachhegelschen Denken, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2005;
- August Cieszkowski: Philosophie der Praxis und Theorie der Geschichte di prossima pubblicazione in L. Lambrecht (Hg. von), Philosophie, Literatur und Politik vor den Revolutionen von 1848. Forschungen zum Junghegelianismus, Bd. 2, Frankfurt am Main u.a., Peter Lang